© Merk Fryslân
Kategorie:Holländische Nordseeinseln

Insel Terschelling: Natur & Strände

Terschelling ist die zweitgrößte westfriesische Insel. Der majestätische Leuchtturm namens Brandaris heißt die Besucher der Insel willkommen. Das gute Zusammenwirken zwischen Menschen und Natur spiegelt sich in einer vielfältigen Landschaft wider, die von Küstenstreifen bis hin zu Gezeitenmarschen und Wäldern reicht.

  • Der Strand von Terschelling ist 30 Kilometer lang und an manchen Stellen bis zu einem Kilometer breit.
  • Preiselbeeren sind die kulinarische Spezialität auf Terschelling.
  • Der Leuchtturm, der älteste der Niederlande, ist das beliebte Wahrzeichen der Insel.
Adresse:
Willem Barentszkade 19a
8881BC West-Terschelling
Besuchen Sie die Website Platz auf Google Maps anzeigen

Die traumhaften Strände von Terschelling

Das echte Inselgefühl – auf Terschelling stellt es sich sofort ein. Das ist vor allem auch dem 30 km langen Sandstrand zu verdanken, der sich an der Nordküste der Insel entlangzieht. Ideal zum Sonnenbaden, Sandburgenbauen, Relaxen, Beachvolleyballspielen und Spazierengehen. Zwischendurch geht’s zur Stärkung in eine der gemütlichen Strandbars. Unser Tipp: Der Strandpavillon namens Heartbreak Hotel am Strand von Oosterend ist eine Institution auf der Insel. Einrichtung und Musik stammen aus den 1950er- und 60er-Jahren. Doch die Südküste Terschellings ist nicht minder interessant. Dort grenzt die Insel an das Wattenmeer, das Millionen von Zugvögeln als Kinderstube und Futterplatz dient.

Natur auf Terschelling

Auf der Insel Terschelling finden Sie eine Vielzahl von Landschaftsformen. Sehr beeindruckend ist der lange und teilweise sehr breite Sandstrand, der von einer Dünenreihe begrenzt wird. Hinter den Dünen finden Sie Acker- und Weideflächen. Eine wunderbare Natur, die zum Wandern und Radfahren einlädt.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf Terschelling:

  • Der 55 Meter hohe Leuchtturm Brandaris ist der älteste Leuchtturm der Niederlande und geht auf das Jahr 1594 zurück. Er steht im Ort West-Terschelling. Da er noch in Gebrauch ist, kann er nicht besichtigt werden.
  • Erleben Sie während einer Wattwanderung die Welt zwischen Ebbe und Flut. Sie werden staunen, wie viele Tiere im Watt leben.
  • Traditionelles Handwerk finden Sie in vielen Bauernhäusern, in denen unter anderem Käse oder Eis hergestellt werden.
  • Während des verwandelt sich die ganze Insel Terschelling in ein Podium – mit Theatervorstellungen und Konzerten sowie begleitenden Ausstellungen.
  • Im Boschplaat-Naturreservat im Osten der Insel Terschelling sind einzigartige Pflanzenarten, Schmetterlinge und eine enorme Vogelkolonie zu Hause.
  • Das Wrakkenmuseum Terschelling zeigt zahlreiche Funde, die von den über 150 Schiffwracks stammen, die in den Gewässern vor der Terschellinger Küste entdeckt wurden.
  • Die Watteninseln sind aufgrund des stetig wehenden Windes bei Wassersportlern wie Seglern und Kitesurfern sehr beliebt.
  • Das Bunkermuseum Terschelling, geöffnet von April bis Oktober, erlaubt einen Blick in vier Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg (Tigerpad 5, West-Terschelling).

Kulinarische Genüsse auf Terschelling

Die Niederländer schätzen die Cranberries (Preiselbeeren), die auf der Insel Terschelling wachsen. Wie gelangten diese kleinen, roten Beeren auf eine Nordseeinsel? Man erzählt, dass während eines Sturms im Jahr 1845 ein Fass voller Cranberries an Land gespült wurde. Da die Insulaner damit nichts anfangen konnten, ließen sie es in den Dünen liegen. Inzwischen haben sich die Cranberries ausgebreitet, und die daraus hergestellten Marmeladen und Liköre sind beliebte Souvenirs sowie Zutaten der einheimischen Küche. Probieren Sie in einem der vielen Restaurants auf der Insel (z.B. in der Bessenschuur, Badweg 1, West-Terschelling) Cranberrytee oder Gebäck mit Cranberry-Kompott. Auch köstlich: Rund um den berühmten Leuchtturm Brandaris, im Ort West-Terschelling, haben sich viele Restaurants angesiedelt, in denen Sie fangfrischen Nordseefisch bekommen.

Weitere Nordseeinseln

Eine ebenfalls sehr schöne Nordseeinsel ist Texel, die größte der niederländischen Wattenmeerinseln. Mit der Fähre, die stündlich von Den Helder aus abfährt, sind Sie schnell auf der Insel. Die Insel Ameland, östlich von Terschelling gelegen, kann mit ganz besonderen Highlights aufwarten: einem rot-weißen Leuchtturm, einem von Pferden ins Meer gezogenen Rettungsboot und einem inseleigenen Likör namens Nobeltje. Auf den kleinen Inseln Schiermonnikoog und Vlieland finden Sie zwar nur wenige Hotels und gar keine Autos, dafür aber kilometerlange Strände und ganz viel Ruhe. Zwischen den Inseln und dem Festland erstreckt sich das Wattenmeer, das von Ebbe und Flut geprägt wird. An das Wattenmeer grenzt das IJsselmeer, das früher einmal ein Meeresarm war und heute ein Binnengewässer ist.

Besuchen Sie Terschelling

Erkunden Sie mit dem Fahrrad während des die sehenswerten Inseln der niederländischen Wattenregion. Die Fähre bringt Sie beispielsweise von der Nachbarinsel Vlieland hinüber nach Terschelling. Sie können aber auch direkt von der Hafenstadt Harlingen die Fähre nach Terschelling nehmen. Die kümmert sich um die Überfahrten: Der reguläre Fährdienst dauert zwei Stunden, der Schnelldienst bringt Sie in nur einer Dreiviertelstunde auf die Insel. Im Gegensatz zu den niederländischen Watteninseln und Schiermonnikoog ist Terschelling nicht autofrei. Doch bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eines Autos mindestens 90 Euro kostet und dass die Plätze für Autos auf der Fähre schnell ausgebucht sind. Es ist daher ratsam, die Fähre frühzeitig zu buchen. Alternativ lassen Sie Ihr Auto einfach auf dem Festland in stehen und mieten sich auf der Insel ein Fahrrad als Fortbewegungsmittel. Auch ein Bus verkehrt zwischen den Inseldörfern.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken