Kategorie:Amsterdam

Die Tagebücher von Anne Frank

Adresse:
Prinsengracht 267
1016GV Amsterdam
Besuchen Sie die Website Platz auf Google Maps anzeigen

Anne Frank, das Symbol für die Leiden des jüdischen Volkes im Zweiten Weltkrieg wurde durch ihre Tagebücher berühmt, die sie während der Besetzung schrieb.

  • Lesen Sie mehr über die Entstehung der weltberühmten Tagebücher von Anne Frank
  • Erfahren Sie, wie ihre Tagebücher nach Kriegsende veröffentlicht wurden
  • Besuchen Sie das Anne-Frank-Haus in Amsterdam. 

Vom Poesiealbum zum Tagebuch

Als Anne 1942 zu ihrem dreizehnten Geburtstag ein Poesiealbum bekam, konnte niemand ahnen, welche Bedeutung dieses Büchlein erlangen sollte. Kurz nach ihrem Geburtstag musste die Familie Frank nämlich untertauchen und Anne entschloss sich, das Album als Tagebuch zu benutzen, in dem sie alles über die Zeit im Versteck, über ihr Leben und ihre Träume aufschrieb.

Ambitionen als Schriftstellerin

Anfang 1944 hört Anne den niederländischen Minister für Bildung und Kultur im Radio. Er sprach die Hoffnung aus, dass die Holländer ihre Erfahrungen festhalten sollten, damit ihr Leiden unter den deutschen Besetzern nicht in Vergessenheit gerät. Für Anne war dies der Anstoß dazu, ihre Aufzeichnungen im Tagebuch zu überarbeiten, damit diese nach dem Krieg veröffentlicht werden konnten.

Ein Traum wurde verwirklicht

Die letzten Eintragungen von Anne stammen vom 1. August 1944, einige Tage bevor die Untergetauchten verraten wurden und in ein Konzentrationslager abtransportiert wurden. Von allen Untergetauchten sollte nur Otto Frank, der Vater von Anne, den Krieg überleben. Er übernahm die Aufgabe, Annes Traum zu verwirklichen und ihre Tagebücher zu veröffentlichen. Von beiden Versionen erstellte er Version C, die 1947 unter dem Titel ‚Het Achterhuis‘ veröffentlicht wurde. Erst 2013 erschien Anne Franks komplettes Werk.

Das Original von Annes Tagebuch und einige ihrer Notizheftchen sind im Anne Frank Huis in Amsterdam zu besichtigen.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken