
Geschichte der Delfter Ware
Aufstieg der Delft Ware
Im Verlauf der Jahrhunderte lassen sich verschiedene Steingut-Trends beobachten. Im Jahr 1550 war Majolica-Keramik aus Spanien und Italien modern. Viele Töpfer in Antwerpen kopierten das beliebte Steingut, bis sie im Jahre 1585 gezwungen waren, vor den spanischen Eroberern zu fliehen und die Stadt zu verlassen. Die Töpfer fanden sich in Delft wieder zusammen, wo sie sich ab 1602 auf die Reproduktion des neuesten Trends konzentrierten: chinesisches Porzellan. Seitdem ist die Stadt Delft untrennbar mit Delfter Ware verbunden.
Delfter Ware heute
Zwischen 1600 und 1800 war Delft einer der wichtigsten Steingut-Produzenten in Europa. Die Delfter Ware war extrem beliebt und wurde von reichen Familien auf der ganzen Welt gesammelt. Zum Leidwesen vieler Töpfer ist Delfter Ware auch aus der Mode gekommen, und sie mussten ihre Geschäfte nach und nach schließen Die einzige, die seit 1653 in Betrieb geblieben ist, ist „De Koninklijke Porceleyne Fles“, auch „Royal Dutch“ genannt, eine Firma, die die blaue Steinware nach wie vor nach den traditionellen Methoden herstellt. Andere Orte in und um Delft, an denen Besucher Delfter Ware betrachten können, sind die vielen Souvenirläden rund um den zentralen Marktplatz (Grote Markt) in Delft.
Besuchen Sie die Porceleyne Fles
Wo könnten Sie Delfter-Blau-Porzellan besser bewundern als in der Porceleyne Fles, der letzten noch in Betrieb befindlichen Keramikmanufaktur in Delft? Im Rahmen einer Führung sehen Sie, wie die Keramik nach wie vor von Hand bemalt wird, und Sie erfahren alles über die Geschichte und den Herstellungsprozess von 'Delfter Blau'.