© TasfotoNL - Shutterstock

Wenngleich die Universität von Franeker nicht mehr existiert, spürt man in den Straßen nach wie vor die Atmosphäre der Akademie, die 1811 von Napoleon aufgelöst wurde. Spazieren Sie entlang der ehemaligen Professoren-Häuser, und gönnen Sie sich ein erfrischendes Bier im Studentencafé Bogt van Guné.

  • Genießen Sie ein Glas Bier im ältesten Studentencafé von Holland.
  • Besuchen Sie das älteste noch funktionsfähige Planetarium der Welt aus dem Jahr 1781.
  • Genießen Sie einen Kaats-Wettstreit auf dem Sjûkelân.

Sjûkelân Kaats-Wettstreit

Am fünften Mittwoch nach dem 30. Juni ist die Spannung in Franeker kaum auszuhalten. Dann wird der wichtigste Kaats-Wettstreit (eine Art Schlagball) des Jahres auf dem Sjûkelân, dem bekanntesten Kaats-Spielfeld von Holland, ausgetragen. Die Gelegenheit, um eine unvergessliche, typisch friesische Sportveranstaltung zu erleben. Der beste Kaatser des Sieger-Trios wird zum König des PC gekoren. Er wird mit dem silbernen Kaats-Ball geehrt.

Eise Eisinga Planetarium

Das Eise Eisinga Planetarium gibt den exakten Stand der Himmelskörper an. Der Wollfabrikant Eise Eisinga arbeitete im 18. Jahrhundert sieben Jahre daran. Er wollte die Astronomie für Laien verständlicher machen. Wenn Sie das Gebäude verlassen, blicken Sie auf das Rathaus aus dem Jahr 1591. Bei einem Spaziergang können Sie die gemütliche Innenstadt von Franeker erkunden. Werfen Sie auf jeden Fall einen Blick in das super kleine Korendragershuisje (Kornträger-Häuschen) und vergessen Sie auch das Waisenhaus, die Martinikerk und das Museum ‘t Coopmanshûs nicht.

11 Brunnen

Zu Ehren der Universitätsstadt Franeker ist der Brunnen des französischen Künstlers Jean-Michel Othoniel mit dem Titel „The Oort Cloud Fountain“ eine Hommage an die „Wolke“, die der Astronom Jan Hendrik Oort beschrieb und die seinen Namen trägt: eine hypothetische Ansammlung aus Gesteins-, Staub- und Eiskörpern unterschiedlicher Größe im äußersten Bereich des Sonnensystems. Der Oort-Brunnen ist als eine Reihe von Wasserfällen konzipiert, die aus einem großen Becken an einer senkrechten Kette aus nachtfarbenen Perlen strömen. Zwei große Perlen heben sich ab: eine in Silber, der Farbe des Mondes, die andere vergoldet, in der Farbe der Sonne. Die Oort‘sche Wolke wird durch einen Nebel aus ganz feinen Wassertropfen dargestellt, die aus einem Geflecht von goldenen Rohren, das „die Sonne“ umgibt, in das Becken fallen. Dieses zierliche Kunstwerk steht umringt von Bänken in einem kleinen Stadtpark am Fuße der Martinikirche in Franeker. Der Brunnen entstand im Rahmen des 11Fountains-Projekts, bei dem anlässlich der Feierlichkeiten zu Leeuwarden-Fryslân, Kulturhauptstadt Europas 2018 für jede der 11 friesischen Städte ein Brunnen gestaltet wurde.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken