Kategorie:Nordholland

Museum des 20. Jahrhunderts

Das 20. Jahrhundert. Eine Zeit, in der unsere Eltern zwischen orange-braunen Tapeten um das Fondue-Set herum saßen und „Dancing Queen“ von ABBA hörten. Unsere Großeltern dagegen dekorierten ihr Wohnzimmer mit Spitzendeckchen und Gummibäumen. Das Museum des 20. Jahrhunderts (Het Museum van de 20e Eeuw) in Hoorn zeigt anhand von Hunderten von Gegenständen, wie der Alltag im letzten Jahrhundert aussah.

  • Museum mit fantastischer Lage in einem ehemaligen Gefängnis auf dem Oostereiland.
  • Regelmäßige Wechselausstellungen mit Themen speziell für Kinder.
  • Hunderte von Originalobjekten aus dem 20. Jahrhundert.
Adresse:
Krententuin 24
1621DG Hoorn
Platz auf Google Maps anzeigen

In diesem Museum werden Erinnerungen wach

Wer das Museum des 20. Jahrhunderts mit Oma und Opa besucht, wird so manchen freudigen Ausruf hören: „Dieses Radio hatten wir auch zu Hause im Wohnzimmer! Und so ein Tonbandgerät habe ich mir zum 40. Geburtstag gekauft! In der Schule hatten wir die gleichen Kreidetafeln und Holzpulte!“ Das Museum in Hoorn verspricht eine kleine Zeitreise in diejenigen Jahre, als Telefone keine Touchscreens, sondern Wählscheiben hatten.

Einblick in den Alltag des letzten Jahrhunderts

Anhand von Hunderten von Objekten aus der Zeit zwischen 1900 und 1980 tauchen die Besucher ein in vergangene Zeiten. Sie betreten ein früheres Klassenzimmer, bummeln durch einen Tante-Emma-Laden, werfen Blicke in Küche und Wohnzimmer der Großeltern und bestaunen Grammophone und altmodische Fernseher. Viele Zimmer sind original eingerichtet und – von den Vorhängen über die Tischdekoration bis zu den Einrichtungsgegenständen – im Stil der jeweiligen Zeit gehalten.

Einst Gefängnis, heute Museum

Das imposante Gebäude, das sich auf der Insel Oostereiland zwischen dem Hafen von Hoorn und dem Markermeer befindet, diente im 19. und 20. Jahrhundert als Gefängnis. Die Insassen mussten leichte Arbeiten verrichten, z.B. Rosinen (krenten) sortieren, weshalb die Haftanstalt den Beinamen „Rosinengarten“ (krententuin) trug. Nach einer dreijährigen Renovierungsphase ist in dem ehemaligen Gefängnis seit 2012 das Museum des 20. Jahrhunderts ansässig.

Schöne Stadt am Markermeer: Hoorn

Hoorn beeindruckt – neben dem Museum des 20. Jahrhunderts – mit historischen Baudenkmälern aus dem 17. Jahrhundert, als das Städtchen zu den wichtigsten Zentren der Handelsschifffahrt gehörte und eine Blütezeit erlebte. Wie wohlhabend Hoorn damals war, davon zeugen die prachtvollen Gebäude der Altstadt und die wertvollen Kunstgegenstände im Westfries Museum. Im Gegensatz zum Museum des 20. Jahrhunderts widmet sich das Westfries Museum dem 17. Jahrhundert, das in Holland als Goldenes Zeitalter bekannt ist.

Übernachten in Hoorn

Kombinieren Sie den Besuch im Museum des 20. Jahrhunderts mit einem verlängerten Wochenende in Hoorn und Umgebung. Empfehlenswert ist eine Fahrt mit der historischen Dampfkleinbahn, die Sie gemächlich mit viel Dampf und Geschnaube von Hoorn nach Medemblik bringt. Von Medemblik geht es mit einem – ebenfalls historischen – Schiff weiter über das IJsselmeer nach Enkhuizen. Damit Sie nach einem solch erlebnisreichen Tag in der Dampfeisenbahn und im Museum des 20. Jahrhunderts (Het Museum van de 20e Eeuw) nicht mehr nach Hause fahren müssen, können Sie sogar direkt auf dem Oostereiland in den Zellen des früheren Gefängnisses übernachten!

Fandest du das interessant? Mehr entdecken

Mauritshuis, Den Haag

Niederländische Museen

Holland rühmt sich der weltweit größten Anzahl an Museen je Quadratkilometer!

Weiter