Das Museum TwentseWelle in Enschede ist weit mehr als nur eine Schlechtwetteralternative für den Sommer im Osten der Niederlande: Natur, Jagen und Sammeln, Ackerbau, die Entwicklung vom ländlichen Leben hin zur Stadt und der Region, das Entstehen von Industrie, Arbeit und Technik – das Museum erzählt die gesamte Geschichte und Entwicklung der Menschen, die sich kurz nach der letzten Eiszeit in Twente niederließen.
Vom Mammut bis zur Dampfmaschine
Anhand einer Vielzahl von natur- und kulturhistorischen Objekten in offenen Vitrinen, mit Hilfe von Dioramen und interaktiven Elementen erfahren Groß und Klein jede Menge Wissenswertes und Spannendes – nicht nur über die Ansiedlung von Menschen in dieser Region, sondern auch über deren Zusammenleben. Zudem schafft die Ausstellung eine Verbindung zu Themen von globalem Interesse, wie Wasser, Identität und Religion.
Das Museum TwentseWelle liegt im Stadtteil Roombeek innerhalb des Kulturclusters „Rozendaal“. Das Bauwerk ist eine architektonische Besonderheit: Es verbindet die Reste der einstigen Textilfabrik Rozendaal mit moderner Architektur.
Öffnungszeiten
TwentseWelle ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In den niederländischen Schulferien auch montags. Die Eintrittspreise liegen zwischen 7,50 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder von 4 bis 18 Jahren.
Kontakt: Museum TwensteWelle
Het Rozendaal 11 7523 XG Enschede Tel. 0031 - 53 – 48 07 680