
Museum Voorlinden
Voorlinden und Hollands Gartenbau-Tradition
Im 17. Jahrhundert entstanden zahlreiche Landhäuser in der Gegend um Den Haag, als sich wohlhabende Kaufleute Landsitze bauen ließen. Voorlinden ist ein schönes Beispiel hierfür, aber das Terrain des Landguts Voorlinden verweist auf eine noch großartigere holländische Tradition: Französische Gärten. Ebenso schön, wie die historischen Landhäuser und Schlösser, die in ganz Holland zu finden sind, sind die Ländereien, die sie umgeben. Im Laufe der Jahrhunderte kamen verschiedene Landschaftsarchitektur-Stile zur Geltung, die nach wie vor bewundert werden können. Außerdem bieten das milde Klima Hollands und die Nähe zum Meer ideale Bedingungen, um Pflanzen zu züchten. Und im Goldenen Zeitalter brachten die Schiffe exotische Pflanzenarten aus den Kolonien.
Berühmte Landschaftsarchitekten
Im frühen 19. Jahrhundert entstand ein englischer Landschaftspark, entworfen von JD Zocher und seinem Sohn, in Voorlinden, und 1912, als das heutige Landhaus erbaut wurde, entwarf der britische Architekt RJ Johnston auch den umliegenden Garten. 1913 pflanzte Leonard Springer neben einheimischen auch exotische Bäume, von denen einige nach wie vor zu bewundern sind. Und schließlich gestaltete der international bekannte holländische Landschaftsarchitekt Piet Oudolf die Gärten um das moderne Museumsgebäude.
Entdecken Sie moderne Kunst in Voorlinden
Das strahlend weiße Museumsgebäude von Voorlinden beherbergt eine umfassende und ungewöhnliche Kunstsammlung, die über die vergangenen 50 Jahre zusammengetragen wurde. Zusätzlich zu ständig wechselnden Ausstellungen aus der eigenen Sammlung organisiert das Museum auch temporäre Ausstellungen. Die Highlights des Museums, die in einer permanenten Ausstellung zu bewundern sind, sind auf die Erfahrung des Betrachters ausgerichtet und können vielfach betreten werden oder man kann damit in Interaktion treten. Zu den Kunstwerken zählen unter anderem ‚Open Ended‘, eine Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Richard Serra, die vier Meter hoch, 18 Meter lang und sieben Meter breit ist und nahezu 216 Tonnen wiegt, ‚Swimming Pool‘ von Leandro Erlich und das hyperrealistische, überlebensgroße ‚Couple under an Umbrella‘ von Ron Mueck.

Niederländische Museen
Holland rühmt sich der weltweit größten Anzahl an Museen je Quadratkilometer!
Weiter