
Museum Haus Doorn
Frühe Geschichte
Ursprünglich wurde das Gebäude im 9. Jahrhundert errichtet. Nach verschiedenen Renovierungen wurde es im späten 18. Jahrhundert als elegantes Landhaus neu erbaut, inmitten eines Parks, der wie ein englischer Landschaftsgarten gestaltet war. Zu den früheren namhaften Bewohnern des Hauses zählt auch Baroness Ella van Heemstra (1900-1984), die Mutter der Schauspielerin Audrey Hepburn.
Ein kaiserlicher Hof im Taschenformat
Museum Haus Doorn wurde bekannt als Residenz des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ins Exil verbannt, flieht Wilhelm in das neutrale Holland und lebte von 1920-1941 in diesem Herrenhaus. Neben Einrichtungsgegenständen aus den Palästen in Berlin und Potsdam, fantastischen Gemälden und luxuriösem Silber umgab sich der königliche Asylant mit Objekten aus seiner Vergangenheit. Die ursprüngliche Einrichtung ist nach wie vor intakt; das Museum zeigt das Interieur des Hauses, wie Wilhelm es hinterlassen hat. Bestaunen Sie Intarsien-Kommoden, Wandteppiche, Gemälde von deutschen Hofmalern, Artefakte und die Highlights des Museums: Wilhelms persönliche Sammlungen von Schnupftabak-Dosen und Uhren, die einst Friedrich dem Großen gehörten.
Üppige englische Gärten
Einer der Hauptgründe weshalb Wilhelm Huis Doorn als sein Domizil wählte, waren die fantastischen englischen Gärten des Landguts. Als begeisterter Gärtner legte Wilhelm selbst einen Garten aus Pinienbäumen (das Pinetum) an und den wunderschönen Auguste-Viktoria-Garten, einen extravaganten Rosengarten, den er nach seiner ersten Gattin benannte. Keinesfalls verpassen sollten Sie ein berührendes Denkmal für die drei geliebten Dackel des Kaisers, die unter kleinen Grabsteinen auf dem Rasen neben dem Haus begraben sind. Nach dem letzten Willen des Kaisers sind dessen sterbliche Überreste in einem Mausoleum auf dem Landsitz bestattet und warten dort auf die Heimkehr nach Deutschland nach Wiedereinführung der preußischen Monarchie.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Niederländische Museen
Holland rühmt sich der weltweit größten Anzahl an Museen je Quadratkilometer!
Weiter