© Jan Bijl / NBTC
Holland hat eine reiche Käse- und Käseherstellungsgeschichte, die bis zur Römischen Belagerung zurück reicht. Die Sorten Gouda und Edam sind die größten Exportsorten des Landes, und haben einen wichtigen Anteil an der niederländischen Wirtschaft, mit Exporten von einer Milliarde Pfund Käse pro Jahr, von Gouda bis Limburger. Es bietet sich an, von einer Reise holländischen Käse mit nach Hause zu nehmen. Dabei sind jedoch einige Bestimmungen zum Export von Käse aus den Niederlanden zu beachten.

Käse-Bestimmungen

Holländischer Käse wird häufig aus (nicht pasteurisierten) Rohmilchprodukten hergestellt. In verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche Bestimmungen dazu, was eingeführt werden darf und was nicht. Beim Kauf von Käse, den Sie von Ihrer Holland-Reise mit nach Hause nehmen möchten, sollten Sie dies deshalb berücksichtigen, und die für Ihr Land geltenden Bestimmungen zu Rate ziehen. Für die EU-Mitgliedstaaten gelten weniger Beschränkungen und damit Probleme als für die USA. In die USA können Sie bis zu zehn Pfund Käse für den persönlichen Verzehr mitnehmen. Größere Mengen müssen Sie über einen Importeur kaufen. Für andere Nicht-EU-Länder gelten ähnliche Bestimmungen.

Tipps für den Käsetransport

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Ihren Käse vom Verkäufer für den Transport luftdicht verpacken zu lassen. Viele Geschäfte können Sie zu Export- und Importbestimmungen für Touristen beraten und Ihnen dabei helfen, eine geeignete Käsesorte auszusuchen und diese so zu verpacken, dass sie die Reise gut übersteht, ohne dass Ihr gesamtes Gepäck nach Käse ‚duftet‘ und Sie Probleme mit dem Zoll bekommen.

Käse direkt vom Käsebauern

Besuchen Sie einen Käsebauernhof und informieren Sie sich, wie der köstliche holländische Käse hergestellt wird. Bei diesen Bauernhöfen wird der Käse so verpackt, dass Sie ihn sicher mit nach Hause nehmen können.

Vervollständigen Sie Ihr Wissen über holländisches Essen, indem Sie sich in die Geschichte und die Attraktionen von Cheese Valley vertiefen.