Piet Hein Eek
© Max Kneefel via Dutch Design Week
Kategorie:Kunst und Kultur

Lasst euch vom Dutch Design überraschen

Mit seiner innovativen, zurückhaltenden Ästhetik und seinem verschmitzten Humor, der den Benutzern ein Lächeln entlockt, ist Dutch Design einfach eine Weltsensation. Der Begriff wurde erstmals 1993 auf der renommierten Mailänder Möbelmesse Salone del Mobile geprägt. Heute findet sich sein Designethos nicht nur in der Innenarchitektur, sondern auch in der Architektur, der Mode, dem Industriedesign und vielen anderen Bereichen. Finde heraus, woran du ein Stück Dutch Design erkennen kannst, und wie aufstrebende Designer seine Aktualität bewahren.

  • Entdecke die sofort erkennbaren Qualitäten von Dutch Design
  • Erfahre mehr über seine Verbindung zur niederländischen Kultur
  • Finde Beispiele in Museen und Ausstellungsräumen in den Niederlanden

Was ist Dutch Design?

Wenn du die Niederlande besuchst, findest du Dutch Design einfach überall um dich herum: in Architekturstilen, Möbelstücken, bei Haushaltswaren und in Kunstmuseen. Es braucht einfach nur ein geschultes Auge, um es zu erkennen. Modernes Dutch Design ist innovativ und oft nachhaltig, beispielsweise durch die geschickte Wiederverwendung von ausrangierten Gegenständen oder Materialien. Es ist unkonventionell in seiner Form und hat meist humorvolle und verspielte Eigenschaften – wie Marcel Wanders’ Set Up Shades, eine Lampe, die wie ein Turm aus gestapelten Lampenschirmen aussieht. Im Dutch Design findet sich auch ein Element des Egalitarismus. Die Stücke sind nicht für die wohlhabende Elite reserviert, sondern als funktionale Gegenstände konzipiert, die für die breite Masse zugänglich sind.

Wo liegen seine Wurzeln?

Die Wurzeln von Dutch Design liegen in der Bewegung De Stijl aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese Kunst- und Designbewegung, zu der bekannte Künstler wie Mondrian und Rietveld gehörten, zeichnete sich durch den Wunsch aus, zum eigentlichen Wesen der Gegenstände zurückzukehren. Denkt an gerade Linien, einfache Formen und Grundfarben. Das Dutch Design der Gegenwart kombiniert dieses Streben nach Einfachheit, Funktionalität und Egalitarismus mit einer Vorliebe für das Unkonventionelle und für unerwartete Kombinationen. Traditionelle Materialien werden mit futuristischen kombiniert; klassische Formen werden mit einem zeitgenössischen Ansatz neu interpretiert.

Wo kann ich Dutch Design sehen?

Viele Beispiele für das klassische Dutch Design – ebenso wie bekannte Beispiele der Vorgänger dieses Stils – findest du im Stedelijk Museum in Amsterdam, wo es eine eigene Abteilung für Innendesign gibt. Ebenfalls in Amsterdam hat das von Marcel Wanders gegründete Moooi einen Flagship-Shop, in dem ein Großteil der Kollektion der Marke sowie neue Designs präsentiert werden. Eine weitere feste Größe für Dutch Design ist Droog, ein Kollektiv, das wohl zu den Begründern dieses Stils gehört und 1993 auf dem berühmten Salone del Mobile vorgestellt wurde. Droog ist ein gutes Beispiel für die typische Kombination aus Verspieltheit und Schlichtheit, die das Dutch Design auszeichnet. In Amsterdam führt das Kollektiv einen Shop-Gallery-Restaurant-Hybridraum, der sicherlich einen Besuch wert ist. Zu guter Letzt ist die jährliche Dutch Design Week in Eindhoven vielleicht die beste Möglichkeit, diesen Stil zu erleben. Hier finden Hunderte von Veranstaltungen und Ausstellungen an vielen Stellen in der ganzen Stadt statt, wobei der Schwerpunkt auf Experimenten und Crossover liegt.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken