
Berühmte Schlossbewohner und -gäste
Häuser der holländischen königlichen Familie

Zahlreiche Schlösser in Holland wurden für die Königsfamilie und Aristokraten erbaut. Eines der bekanntesten entstand im Auftrag des Statthalters Wilhelm III. und seiner Gattin Maria II. Palast Het Loo in Apeldoorn war für aufwändige königliche Feste konzipiert und rühmt sich einer extravaganten Architektur. Im Jahr 1689 bestieg das Paar den Thron von England, Schottland und Irland und gestaltete das Schloss ihrem hochherrschaftlichen Status entsprechend um. Dieser schöne Palast wurde in der Folge von mehreren königlichen Familien bewohnt und galt als das Lieblingsschloss von Königin Wilhelmina (1880-1962), die nach dem Zweiten Weltkrieg dorthin zurückkehrte und sogar Winston Churchill dort empfangen hat.

Schloss Duivenvoorde wurde lange Jahre von der Familie Van Wassenaer bewohnt und wurde 1963 ein Museum. Schloss Bergh wurde ebenfalls von Mitgliedern des holländischen Königshauses bewohnt, wobei vor allem Willem van den Bergh zu erwähnen ist, der 1556 Maria van Nassau, die Schwester von Wilhelm III. von Oranien ehelichte. Die jüngste Tochter von Wilhelm, Emilia van Nassau, wohnte einige Zeit in Schloss Wijchen.
Literaten und Gelehrte
Pieter Corneliszoon Hooft (1581-1647) war der Sohn des Bürgermeisters von Amsterdam und hatte zahlreiche prestigeträchtige Positionen inne, die es ihm ermöglichten, das prächtige Schloss Muiderslot sein Eigen zu nennen, wenngleich er vor allem für seine Tätigkeit als Schriftsteller bekannt war.

Slot Zuylen in Utrecht hat ebenfalls eine literarische Geschichte. Belle van Zuylen (Isabelle de Charrière) wurde 1740 in diesem exquisiten Schloss geboren. Hier verfasste sie Romane, Gedichte und Theaterstücke, welche die herrschenden gesellschaftlichen Normen in Bezug auf die Stellung der Frau in Frage stellten. Nach einigen Jahren in Paris und Genf bevorzugte sie es, in französischer Sprache zu schreiben, weshalb ihre Werke im Ausland bekannter waren als in ihrer Heimat Holland.
Hollands Handelsgeschichte ebnete auch den Weg für ein zunehmendes Interesse für Wissenschaft und Botanik, als Schiffe Ableger und Samen aus der ganzen Welt nach Hause brachten. Diese Fülle an nie zuvor gesehenen Pflanzen inspirierte Botaniker wie Carl Linnaeus auf Einladung des hochgeschätzten Herman Boerhaave 1735 die Universität Leiden und ihren prestigeträchtigen Hortus Botanicus zu besuchen. Während seiner Zeit als Rektor der Universität wohnte Boerhaave im schicken Schloss Oud-Poelgeest.

Ein weiterer anerkannter Gelehrter war Hugo Grotius (Hugo de Groot), der als der Begründer des internationalen Rechts gilt. Grotius war von 1618 bis 1621 aufgrund eines religiösen Disputs in Schloss Loevestein eingesperrt, konnte aber entkommen und floh nach Paris.
Politiker und Staatsoberhäupter

Ein weiterer berühmter Name unter den Bewohnern holländischer Schlösser ist kein geringerer als Napoleon Bonapartes jüngerer Bruder Louis Bonaparte, der 1806 zum König von Holland gekrönt wurde. König Louis residierte im Palast Huis ten Bosch in Den Haag, und verbrachte außerdem Zeit in in Oud-Amelisweerd, Palast Het Loo und Palast Soestdijk. Später zog er in die Villa Welgelegen in Haarlem um, wo er bis 1810 lebte, als ihn sein Bruder zur Abdankung zwang.

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. zog sich bekanntermaßen 1917 nach Holland ins Exil zurück. Er floh zunächst ins Schloss Amerongen und wählte anschließend das kleinere, aber nicht weniger noble Huis Doorn als letzte Residenz.
Sehen Sie sich dieses Video an: Berühmte Schlossbewohner und -gäste



Prominente, Berühmtheiten und die A-Liste Hollywoods

Ein beeindruckender Titel setzt natürlich auch ein extravagantes Heim voraus, und die Baroness Hélène van Zuylen van Nijevelt van de Haar war da keine Ausnahme. Selbst Spross der Pariser Bankiersfamilie Rothschild heiratete die Erbin 1887 den holländischen Baron Étienne van Zuylen. Ihre Eltern waren mit dieser Partnerwahl nicht einverstanden, und als Zeichen ihres Zorns hinterließen sie ihr Elternhaus dem französischen Staat. Davon gänzlich unbeeindruckt renovierten die frisch Vermählten mit dem Geld der Rothschild-Familie Schloss De Haar in neogotischer Grandeur.
Bekannt als eines der luxuriösesten Schlösser in ganz Europa genießt Schloss De Haar eine enorme Aufmerksamkeit. Die Baroness liebte es, Gesellschaften zu geben, und es wurde für ihre Familie zur Tradition, jeden September hierher zu kommen, berühmte Gäste zu empfangen und ausschweifende Partys zu feiern. Zu den Gästen zählten im Laufe der Jahre Brigitte Bardot, Yves Saint Laurent, Coco Chanel, Joan Collins, Gregory Peck, Maria Callas und Roger Moore. Heutzutage ist das Schloss öffentlich zugänglich und bietet Besuchern aus aller Welt die Gelegenheit, sich an seinem Glanz zu weiden.

Wenngleich zu jener Zeit noch nicht berühmt, verbrachten Otto Frank und seine Tochter Anne Frank im September 1941 ihren Urlaub in Groot Warnsborn, nahe Arnheim. Hier schrieb und verschickte sie eine Postkarte an ihre Großmutter. Nur wenige Monate nach diesem Besuch war die jüdische Familie gezwungen, sich im „Achterhuis“ in Amsterdam zu verstecken – wo sich jetzt das Anne Frank Haus befindet.
Wir empfehlen
Sollten Sie inspiriert sein, wie diese berühmten Gäste im Luxus zu leben, gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss.

Übernachten auf einer Ritterburg
Sehen Sie sich hier Schlösser an, in denen Sie übernachten können. Buchen Sie Ihr Zimmer in einem Schlosshotel an der Küste, im lebensfrohen Limburg oder mitten in der Natur auf der Veluwe.

Hollands Schlösser und Landhäuser
Erleben Sie Geschichte und Grandeur in Hollands Schlössern und Landhäusern.
Weiter