© NBTC / Castles & Country Houses storyline

Schloss Loevestein befindet sich im Ort Poederoyen in der Provinz Gelderland, am Zusammenfluss von Maas und Waal. Schloss Loevestein ist eine Wasserburg, die zwischen 1357 und 1368 erbaut wurde. Die Burg diente nicht nur als strategische Verteidigungsanlage, sondern auch als lukrative Zollstation. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Schloss Loevestein zu einem offiziellen Staatsgefängnis, in dem sich die spektakulärste Flucht der holländischen Geschichte zutrug. Darüber hinaus gehörte das Schloss zur so genannten Holländischen Wasserlinie.

  • Entdecken Sie die Geschichte hinter der berühmtesten Flucht der holländischen Geschichte.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch die Umgebung, und genießen Sie die ur-holländische Landschaft.
  • Museumsführer erzählen Ihnen alles Wissenswerte über Ritter und Gefangene.
Adresse:
Loevestein 1
5307TG Poederoijen
Besuchen Sie die Website Platz auf Google Maps anzeigen

Die Flucht von Hugo de Groot

Einer der bekanntesten Gefangenen auf Schloss Loevestein war Hugo de Groot. Dieser Rotterdamer Gelehrte und Ratspensionär floh 1621 auf spektakuläre Weise von Schloss Loevestein, wo er eine lebenslange Gefängnisstrafe absitzen sollte. Auch wenn de Groot hinter Schloss und Riegel saß, so hatte er doch ein Recht auf Literatur. Zum so und so vielten Mal wurde eine große Kiste voller Bücher geliefert. Zu Beginn wurden die Kisten noch kontrolliert, aber im Laufe der Zeit wurden die Kontrollen immer seltener durchgeführt. Das brachte die Frau von Hugo de Groot, Maria van Reigersberch, auf die Idee, Ihren Mann in einer Kiste aus dem Gefängnis zu schmuggeln. Eines Tages nutze Hugo de Groot seine Chance und stieg in die Kiste. Er entwischte und floh nach Frankreich.

Schloss Loevestein und das Wasser

Das Wasser hat für Schloss Loevestein schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Der Grund für den Bau des Schlosses war die strategische Lage zwischen den Flüssen Maas und Waal. Als das Schloss ein Staatsgefängnis war, bildete das Wasser eine natürliche Mauer, um die Gefangenen einzusperren. Und als Loevestein Teil der Alten und Neuen Holländischen Wasserlinie wurde, diente das Wasser dem Gegenteil: den Feind von der Festung fernzuhalten. Es ist immer noch ein täglicher Kampf, das Gleichgewicht zwischen dem Wasser, dem Schloss und den Wällen aufrechtzuerhalten. Dazu wurde ein komplexes System von Schleusen und Entwässerungsanlagen angelegt.

Das Wasser in Gedanken

Ihr fragt euch, was mit den Niederlanden passiert, wenn das Wasser steigt? Auf Schloss Loevestein wird eine Sonderausstellung zum Thema Wasser eröffnet. Bei der Ausstellung „Denkend aan Water“ (etwa: Das Wasser in Gedanken) – vom 25. März 2022 bis zum 8. Januar 2023 – erfährt man, was das Wasser für Loevestein und die Niederlande bedeutet. Die Ausstellung wurde auf besondere Weise vom Künstler Daan Roosegaarde eröffnet. Mit seinem spektakulären Kunstwerk WATERLICHT möchte Daan Roosegaarde uns an die Bedeutung von Wasserinnovation und die Auswirkungen des Klimawandels erinnern. Eine Kombination aus LEDs und Linsen erzeugt Lichtwellen auf dem Schloss. Wie eine virtuelle Flut überschwemmte das poetische WATERLICHT die Festung.

Einzigartige Naturlandschaft

Wer Schloss Loevestein besucht, erhält einen persönlichen Schlüssel, um das Schloss und seine Geschichte(n) zu entdecken. Museumsführer erzählen von Rittern, Gefangenen und Soldaten. Speziell für Kinder wird die Geschichte der Flucht von Hugo de Groot lebendig, bei der sie auch selbst in die Bücherkiste klettern dürfen. Schloss Loevestein ist ein archäologischer Fundort. Entdecken Sie die Spuren einstiger Bewohner in der Ausstellung 'Opgegraven' (Ausgegraben). Außerdem befindet sich das Schloss inmitten eines einzigartigen Naturgebiets. Ein Besuch in Loevestein lässt sich deshalb optimal mit einem Spaziergang durch dieses schöne Gebiet voller besonderer Pflanzen und Vögel kombinieren.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken

Museum MORE & Kasteel Ruurlo

Hollands Schlösser und Landhäuser

Erleben Sie Geschichte und Grandeur in Hollands Schlössern und Landhäusern.

Weiter