
Hieronymus Bosch
Das Leben des Hieronymus Bosch
Hieronymus Bosch stammte aus einer Malerfamilie. Sein Urgroßvater, Großvater, Vater, drei Onkel und zwei Brüder waren ebenfalls Maler. Hieronymus Bosch war ohne Zweifel der bekannteste und angesehenste Maler in der Familie.
1488 trat er der hoch angesehenen Bruderschaft „Unserer lieben Frau“ bei, die aus 50 einflussreichen Bürgern von 's-Hertogenbosch bestand. Das internationale Netzwerk der Bruderschaft verschaffte ihm Zugang zu den höchsten Gesellschaftsklassen von Europa, die viele seiner Werke in Auftrag gaben.
Hieronymus Bosch reiste möglicherweise zu mindestens zwei Anlässen durch Europa. Es war zwar nicht unüblich, zu reisen und die Arbeiten anderer Künstler zu studieren, aber es ist nicht bewiesen, dass Bosch reiste.
Das Werk des Hieronymus Bosch
Die lebhafte und fantastische Bildsprache von Hieronymus Busch ließ ihn aus dem Rest hervorragen. Die meisten seiner Gemälde arbeiten mit biblischen Themen und stecken voller Fantasiewesen und Doppelbedeutungen. Dies führte zu seinem Spitznamen „Schöpfer der Teufel“.
Da Hieronymus Bosch eine derart gewagte Einstellung vertrat, wurde er bekannt und eine Inspirationsquelle für viele andere Künstler, darunter Salvador Dali, Jorg Immendorf und Robert Gober. Wissenschaftlern und Bewunderern sind viele seiner Werke nach wie vor ein Rätsel. Leider haben nur 25 seiner Gemälde und 8 seiner Zeichnungen bis heute überlebt.
Wo ist Hieronymus Bosch zu finden?
Das Hieronymus-Bosch-Kunstzentrum in der Stadt 's-Hertogenbosch ist vollständig dem Leben und Werk von Hieronymus Bosch verschrieben, der von 1450 bis 1516 in 's-Hertogenbosch lebte. Eine seiner bekanntesten Arbeiten, „Der Hausierer“, ist im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam zu sehen.
Biographie Hieronymus Bosch
Geboren: 1450 in Den Bosch
Verstorben: 1516 in Den Bosch
Verheiratet mit Aleid van de Mervenne
Fachgebiet: Kunstmaler
Stil: Renaissance des Nordens
Berühmteste Werke von Hieronymus Bosch
Wenngleich Hieronymus Bosch sein ganzes Leben lang als Maler tätig war, lässt sich von zahlreichen Gemälden nur schwer feststellen, ob diese tatsächlich aus der Hand des Meisters stammen. Es gab zu jener Zeit eine ganze Menge Imitatoren, die das Werk von Bosch kopierten.
Die bekanntesten Werke, die ihm auf jeden Fall zugeschrieben werden können, sind:
- Der Heuwagen
- Der Garten der Lüste
- Anbetung der Könige
- Das Jüngste Gericht
- Der Hausierer oder Der verlorene Sohn