
Funktionen von Windmühlen in Holland
Im Laufe der Geschichte haben die Windmühlen in Holland viele verschiedene Zwecke erfüllt. Der wichtigste war wahrscheinlich das Wegpumpen von Wasser aus den Tiefebenen, zurück in die Flüsse hinter den Deichen, um das Land nutzbar zu machen. Im vierzehnten Jahrhundert wurden Bockwindmühlen zum Antreiben von Schöpfrädern eingesetzt, um die Sumpfgebiete trockenzulegen. Die Molen de Roos in Delft war ursprünglich als Bockwindmühle erbaut worden, um im achtzehnten Jahrhundert dann in eine höhere Steinkonstruktion umgebaut zu werden. Heutzutage ist sie vollständig restauriert und zur Besichtigung geöffnet. In Amsterdam können Sie die Molen de Otter besichtigen, die einzige windbetriebene Sägemühle, die noch in Betrieb ist.
- Entdecken Sie die Funktionsweisen diverser Windmühlen.
- Mühlen transportieren Wasser, sägen Holz oder mahlen Korn.
- Besuchen Sie eine der circa 1000 Mühlen am Nationalen Mühlentag.
Windmühlen heute
Es gibt über 1000 Windmühlen in Holland. Einige davon werden nach wie vor zum Trockenlegen von Sumpfgebieten genutzt, wie eine oder zwei der neunzehn Mühlen von Kinderdijk. Die Molen de Otter, die in Amsterdam nach wie vor in Betrieb ist, wird ebenfalls zum Trockenlegen genutzt. Die Molen de Valk in Leiden wurde restauriert und mahlt jetzt wieder Mehl. Sie ist außerdem ein Museum, ein Zeuge der Geschichte der Windmühlen in diesem Gebiet. Die wenigen Mühlen, die nach wie vor in Betrieb sind, verlieren zunehmend an Windkraft, da die Gebäude in der Umgebung stets höher werden und der Wind dadurch abgeblockt wird.
Entdecken Sie die holländischen Windmühlen
Das Erkunden der holländischen Windmühlen kann ein spannendes Unternehmen sein. Die Holländer haben viele der historischen Gebäude gründlich restauriert. Einmal pro Jahr findet in Holland der „Nationale Windmühlentag“ statt. Immer am zweiten Samstag im Mai öffnen 600 Windmühlen und Wassermühlen im ganzen Land ihre Türen für Besucher. Eine optimale Gelegenheit, um einige der historischen Mühlen zu bewundern, die nicht mehr regelmäßig zugänglich sind. Vor allem mit dem Fahrrad lassen sich diese Mühlen optimal erkunden. Wenden Sie sich an eines der Fremdenverkehrsämter (VVV), um eine Route entlang einiger der schönsten Exemplare zu erhalten.
In einer Windmühle übernachten?

Übernachten in der Zaanse Schans
Möchten Sie ganz im ‚Zaanse‘ Stil übernachten? Dann buchen Sie bei Heerlijck Slapen op de Zaanse Schans. Dieses Bed&Breakfast ist ganz im alten ‚Zaanse‘ Stil eingerichtet.