
Middelburg im Goldenen Zeitalter
Vertiefen Sie sich in Middelburg in das Goldenen Zeitalter
Middelburg ist die ideale Stadt, um das Goldene Zeitalter in Holland zu erkunden. Diese kompakte Stadt, die 2,5 Autostunden südlich von Amsterdam liegt, ist voller gut erhaltener historischer Gebäude und Baudenkmäler, Straßen mit Kopfsteinpflaster und schmaler Gässchen. Schiffswerften, Lagerhäuser und verschiedene inspirierende Museen bieten Ihnen einen Einblick in die Industrie, die Middelburg zur größten Handelsstadt im Südwesten Hollands machte.
Middelburgs Handelserbe
Im 16. und 17. Jahrhundert war Middelburg eine Wirtschaftsmacht, die nur von Amsterdam, dem wichtigsten Handelszentrum Hollands, übertrumpft wurde. Die VOC (Vereinigte Ostindische Kompanie) gilt allgemein als das weltweit erste multinationale Unternehmen und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des modernen Kapitalismus. Aus Middelburg gelangten Gewürze, Tuch und Porzellan aus Asien und Afrika auf einen danach lechzenden europäischen Markt. Tatsächlich fand die erste Auktion für chinesisches Porzellan in Middelburg statt, und löste eine landesweite Faszination für die bemalte Keramik und deren Reproduktion als Delfter-Blau-Porzellan aus. Die Stadt lockte Seefahrer, Kartographen und unzählige Schiffsbauer an, die im Laufe von zwei Jahrhunderten um die 300 Schiffe bauten. Ein eher dunkles Kapitel in der Geschichte von Middelburg war dessen Rolle im internationalen Sklavenhandel, bis dieser 1863 in Holland abgeschafft wurde. Als Zeuge des Unrechts, das mit derartigen Praktiken einhergeht, hat sich die Stadt seither intensiv für Menschenrechte eingesetzt und reicht mittlerweile die Four Freedoms Awards der Roosevelt-Stiftung aus.
Durch den schnellen Aufstieg zu einer außerordentlich einflussreichen und wohlhabenden Stadt war Middelburg nicht nur für Intellektuelle, Wissenschaftler und Künstler aus der Region interessant, sondern nach der Belagerung von Antwerpen im Jahr 1585 auch für zahlreiche Einwanderer aus Flandern. Im Goldenen Zeitalter wurden bedeutende Entdeckungen gemacht, wie zum Beispiel die Erfindung des Teleskops durch Hans Lippershey im Jahr 1608.
Erleben Sie das Goldenen Zeitalter in Middelburg
Die historischen Gebäude und Baudenkmäler Middelburgs zeugen vom Erbe des Goldenen Zeitalters. Circa 1.100 Baudenkmäler überstanden die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs und viele wurden originalgetreu wiederaufgebaut. Darunter die Liebfrauenabtei, ein ehemaliges Kloster, das bis auf das frühe 12. Jahrhundert zurückgeht. Heute befindet sich in diesem Gebäude im Stil der mittelalterlichen Gotik das Zeeuws Museum, mit einer faszinierenden Sammlung orientalischer Artefakte, Schiffsausrüstungen, Wandteppichen und Kleidungsstücken, die das Goldene Zeitalter zum Leben erwecken. Auch Regierungsämter und zwei Kirchen sind in der Abtei untergebracht: die Nieuwe Kerk (Neue Kirche) auf der Westseite und die Koorkerk (Chorkirche), die an ihrem imposanten Turm „Lange Jan“ zu erkennen ist, der über die Stadt hinausragt.
Das Rathaus von Middelburg auf dem Markt zeugt ebenfalls von dieser Zeit des enormen Wohlstands, mit seiner spätgotischen Architektur, den bemalten Fensterläden, Giebeln, Türmchen und Statuen der Aristokraten Zeelands. Hier befindet sich mittlerweile die Roosevelt Academy, das kleinste University College Hollands. Damit setzt das beeindruckende Gebäude die Tradition der wissenschaftlichen Entdeckungen in Middelburg fort.
Die Kloveniersdoelen ist ein weiteres Beispiel für lebendige Geschichte in Middelburg, erbaut im Jahr 1607 mit markanten Giebeln im flämischen Stil. Das Gebäude war zunächst das „Haus der Schützengilde“ und diente später als Militärhospital. Heute sind ein Kino und ein Restaurant dort untergebracht.

Das Goldene Zeitalter in Holland
Besuchen Sie die Städte im Zentrum des Goldenen Zeitalters Hollands, und entdecken Sie die künstlerische Entwicklung des Landes.
Weiter