
Van Nelle-Fabrik
Innovative Architektur
Das Gebäude, das gegen 1920 als Kaffee-, Tee- und Tabakfabrik erbaut wurde, hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Architektur in Europa. Die Architekten wollten einen Fabrikkomplex mit Licht, Luft und Raum schaffen. Und das ist ihnen im Industriegebiet Spaanse Polder in Rotterdam gelungen. Was die Form und das Material anbelangt, war die Van Nelle-Fabrik ihrer Zeit weit voraus. Am 21. Juni 2014 nahm das UNESCO-Welterbekomitee dieses einzigartige Gebäude in die Liste der internationalen Welterbestätten auf.

Rotterdamer Geschäftstätigkeit
Das Besondere an der Ernennung der Van Nelle-Fabrik zum Weltkulturerbe ist zudem, dass dort auch heute noch rege Geschäftstätigkeit herrscht. Der Großteil der Denkmäler auf der UNESCO-Liste setzt sich nämlich aus staatseigenen Kulturerbestätten zusammen, während in der Van Nelle-Fabrik verschiedene Büros untergebracht sind und ein Teil der Kaffeerösterei als Veranstaltungsraum dient.