Hollandse Waterlinie jetty with wooden posts to bunker on Diefdijk
© NBTC

Die Holländischen Wasserlinien

Nachdem die ehemalige Verteidigungslinie „Stellung von Amsterdam“ bereits 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, gehört seit 2021 auch die „Neue Holländische Wasserlinie“ zu den offiziellen Welterbestätten. Gemeinsam tragen sie den Titel „Holländische Wasserlinien“. Komm mit auf eine Reise durch die Zeit und entdecke faszinierende Orte voller Geschichten.  

  • Erlebe Geschichte pur inmitten der niederländischen Natur.
  • Besuche die Holländischen Wasserlinien und…
  • … entdecke eindrucksvolle Forts, Festungen und Schlösser.

Die Holländischen Wasserlinien erstrecken sich über weite Teile der niederländischen Landschaft. Der Verteidigungsring „Stellung von Amsterdam“ hat eine Gesamtlänge von insgesamt 135 Kilometern. Die Neue Holländische Wasserlinie ist 85 Kilometer lang und besteht aus insgesamt 45 Forts, sechs Festungen und zwei Schlössern. Es gibt also viel zu entdecken!

Ursprünglich wurden die Wasserlinien zur Verteidigung der westlichen Niederlande genutzt. Im Falle eines Krieges konnten ganze Landstriche mithilfe von Schleusen und Dämmen überflutet werden, um potenzielle Feinde abzuwehren.

Das überschwemmte Gebiet erfüllte einen wichtigen Zweck: Das kniehohe Wasser war zu flach für feindliche Boote und zu hoch für Fahrzeuge, Fußsoldaten und Reiter. Das Land entlang der Wasserlinie war unpassierbar! Bis heute gilt das Wasser als wichtiger Verbündeter der Niederlande.

Die Wasserlinien hatten noch einen weiteren Vorteil: Im trockenen Zustand waren sie so gut wie unsichtbar. Für potenzielle Feinde war es quasi unmöglich, das ausgeklügelte Verteidigungssystem zu erkennen. Die Naturlandschaft schien unverändert. Im Nachhinein lassen sich ein paar Auffälligkeiten ausmachen, die zur damaligen Zeit jedoch unerkannt blieben.

Die Holländischen Wasserlinien bildeten ein einzigartiges Verteidigungssystem

Die Niederlande haben sich eine unsichtbare Form der Verteidigung geschaffen. Die intelligente und außergewöhnliche Herangehensweise erhält bis heute große Anerkennung, unter anderem von der UNESCO. Zusätzlich zur Stellung von Amsterdam wurde 2021 auch die „Neue Holländische Wasserlinie“ zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Verteidigungslinie wurde im Laufe der Geschichte mehrmals überflutet. Der letzte erfolgreiche Einsatz fand während des Ersten Weltkrieges statt, wie aus einem Spionagebericht hervorgeht. Die Wasserlinie hatte eine so abschreckende Wirkung auf die deutschen Truppen, dass sie die Niederlande nicht angriffen. Während des Zweiten Weltkrieges verlor das Wasser jedoch an Wirkungskraft: Die Luftwaffe konnte die Verteidigungslinie einfach überfliegen…

Die Holländischen Wasserlinien beeindrucken in vielerlei Hinsicht: Sie haben nicht nur einen besonderen Wert für die Geschichte des Landes, sondern auch für die Natur. Bis heute prägen die markanten Bauwerke das Landschaftsbild der Niederlande. Schleusen, Deiche, Bunker und Überschwemmungsgräben reihen sich wie bei einer Perlenkette aneinander. Sie sind der beste Beweis dafür, dass die Niederlande untrennbar mit dem Wasser verbunden sind.

Ein Besuch an der Wasserlinie

Du möchtest die Holländischen Wasserlinien besuchen? Dann haben wir hier ein paar Tipps für dich. Den wohl besten Eindruck erhältst du, wenn du die Verteidigungslinien zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundest. Inzwischen sind viele Festungen und Forts für die Öffentlichkeit zugänglich. Nimm an einer Führung teil und erkunde die historischen Bauwerke aus nächster Nähe. Das Waterliniemuseum in Bunnik versorgt dich mit den passenden Hintergrundinformationen. Wie wäre es mit einer Übernachtung in einem alten Fort oder Bunker? Es gibt zahlreiche Unterkünfte entlang der Wasserlinien: von gemütlichen Zimmern bis hin zu luxuriösen Appartements ist für jeden Geschmack der passende Ort dabei. Du gehst lieber Campen? Dann schnapp dir dein Zelt und genieße die ruhige Natur entlang der alten Festungsgräben.

Unsere Tipps

An der Neuen Holländischen Wasserlinie gibt es viel zu erleben. Von großartigen Museen bis hin zu einer Brauerei in einem Fort.

Die Stellung von Amsterdam ist eine Oase der Ruhe, nur 15 Kilometer vor Amsterdam.

Entlang der Neuen Holländischen Wasserlinie kann man fantastisch wandern. Entdecke unsere Lieblingsstrecken.

Am größten Nationaldenkmal der Niederlande kann man wunderbar Radfahren. Entdecke militärische Überreste, eine wunderschöne Natur und mache unterwegs an den besten Restaurants, Museen und Festungsstädten Halt. Nimm an einer organisierten Fahrradtour teil oder gehe alleine auf Entdeckungsreise. An der Neuen Holländischen Wasserlinie ist alles möglich. Das sind Routen, die du dir wirklich nicht entgehen lassen solltest.

Die Neue Holländische Wasserlinie ist weltweit einzigartig. Deswegen hat dieses besondere Gebiet auch einen Platz auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO verdient.