
Holländische Nordseeinseln
Warum dahin?
Sehen & Erleben

Wattwandern
Wattwandern ist eine spannende Möglichkeit, das einmalige Naturschutzgebiet Wattenmeer zu erkunden.

Fallschirm springen auf Texel
Fallschirm springen über Texel; spektakulär schön!
Speis & Trank
Die westfriesischen Inseln sind klein, und man kann dort herrlich entschleunigen und mit Muße genießen. Kosten Sie das lokal gebraute Texels Skuumkoppe Bier. Nehmen Sie sich die Zeit, um die lokalen Spezialitäten zu entdecken. Texeler Lamm beispielsweise, oder ein Wildgericht mit Preiselbeerensoße.

Selbstbedienungsgarten Texel
Es geht doch nichts über das Selberpflücken von Obst und Blumen im Selbstbedienungsgarten von Texel. Kommen Sie diesen Sommer auch zum Pflücken?

Fangfrischer Fisch aus der Nordsee
Kosten Sie Fisch aus der Nordsee, von holländischen Fischereiflotten fangfrisch auf dem Teller.
Unterkünfte

Einzigartige Unterkünfte am Wattenmeer
Schlafe bei deinem Aufenthalt am Wattenmeer in einer Jurte, einem historischen Leuchtturm oder einer Lodge an der Küste.

Camp Silver Hideaway Texel
Verbringen Sie die Nacht in einem Amerikanische Airstream auf der Watteninsel Texel!
Der Zauber der Nordseeinseln
Jede der fünf westfriesischen Inseln hat ihren ganz eigenen Charme. Die größte der Nordseeinseln, Texel, ist auch die abwechslungsreichste mit einem großen Angebot an kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Ameland bietet Tradition und kulinarische Spezialitäten. Terschelling mit dem ältesten Leuchtturm der Niederlande, dem Brandaris, wird während des Oerol-Festivals im Juni zum kulturellen Treffpunkt der Niederlande. Die kleineren Nordseeinseln Vlieland und Schiermonnikoog sind autofrei. Sie finden hier viel Ruhe und die breitesten Sandstrände der Niederlande.
Ebbe und Flut
Allen niederländischen Nordseeinseln ist eines gemeinsam: eine atemberaubende Natur, geprägt von Ebbe und Flut. Außerdem grenzen alle fünf Nordseeinseln auf der einen Seite an die Nordsee, auf der anderen Seite an das Wattenmeer. Im Wattenmeer wimmelt es nur so von Leben. Zweimal am Tag spült die Flut Wasser aus der Nordsee herein, das reich an Sedimenten und Plankton ist. Bei Ebbe bleibt ein Großteil davon im Sand zurück. Zudem erwärmt sich das flache Wasser des Wattenmeers im Sommer schnell und ermöglicht so Algen und Seegras ein rasantes Wachstum. Dies bildet die Basis für den enormen Futterreichtum, der den Bewohnern des Wattenmeers – unzähligen Fischen, Vögeln und Seehunden – als Lebensgrundlage dient. Erkunden Sie das Wattenmeer bei Ebbe unbedingt einmal während einer Wattwanderung!