
Königsschloss Het Loo
Königliche Geschichte im Palast
Bereits im Jahr 1685 ließ Statthalter Wilhelm III. Paleis Het Loo auf der gleichnamigen Krondomäne erbauen. Wie andere europäische Fürsten wollte er seine Gäste mit seinem neuen Domizil beeindrucken und zeigen, wie reich und vornehm er war. Wilhelm und seine Gattin, die englische Königstochter Maria II., interessierten sich für Architektur und Gartenkunst. Als sie im Jahr 1689 den englischen Thron bestiegen, ließen sie sich deshalb auch ihrem neuen Status entsprechend herrliche Gärten mit Pavillons anlegen.
Der Palast blieb in Händen der holländischen Königsfamilie. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich die damalige Königin Wilhelmina, Paleis het Loo zu ihrem Alterssitz zu machen. Nach ihrer Abdankung vom Thron im Jahr 1948 zog sie sich hierhin zurück. 1962 verstarb sie in Paleis het Loo. Seit 1984 ist der Palast nach einer gründlichen Renovierung öffentlich zugänglich.
Besuchen Sie das Königsschloss Het Loo
Es muss wahrscheinlich nicht extra gesagt werden, aber das Königsschloss Het Loo wird Ihnen den Atem rauben. Ein Besuch der Gärten und Stallungen dauert circa drei Stunden. Es werden täglich Führungen angeboten. Die Karten dafür erhalten Sie am Besuchstag selbst, solange der Vorrat reicht und Reservieren ist nicht möglich. Gruppenreservierungen auf Anfrage über die Website.
Öffnungszeiten
Palast Het Loo ist das ganze Jahr über von Dienstag mit Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In den Schulferien und an nationalen Feiertagen auch montags geöffnet. An Neujahr und am Königstag ist der Palast geschlossen. Preisgünstige Eintrittskarten bestellen Sie am besten online.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Hollands Schlösser und Landhäuser
Erleben Sie Geschichte und Grandeur in Hollands Schlössern und Landhäusern.
Weiter