
Schloss Cannenburch
Die Anfänge von Schloss Cannenburch
Maarten van Rossum lebte im 16. Jahrhundert und war ein gefürchteter Anführer der Armee Gelderlands. Er erbaute das Schloss um 1543 auf den Grundmauern einer Ruine aus dem Mittelalter. Es war Van Rossum leider nicht gegönnt, die Fertigstellung seiner Burg nicht mehr erleben, da er vorzeitig der Pest erlag. Im vorderen Hof befindet sich eine Bronzestatue des Generals. Er sitzt scheinbar zufrieden auf einer Bank und genießt seine Umgebung.
Erleben Sie das Museum in Schloss Cannenburch
Wie viele der holländischen Schlösser und Landhäuser ist Schloss Cannenburch mittlerweile ein Museum mit authentischem Interieur aus dem 18. Jahrhundert. Hier sind Gemälde, Porzellan, Möbel und zahlreiche andere Objekte ausgestellt, manche davon stammen ursprünglich aus dem Schloss selbst. Eines der außergewöhnlichsten Ausstellungsstücke ist das Taufbecken von Elbert van Isendoorn. Es stammt aus dem Jahr 1601 und ist aus einer versilberten Kokosnuss gefertigt, eine Frucht, die zu dieser Zeit sehr exotisch und damit sehr wertvoll war. Ebenfalls erwähnenswert sind die zahlreichen Familienportraits aus dem 17. und 18. Jahrhundert und das Speisezimmer mit seiner Balkendecke aus dem 17. Jahrhundert, die mit Wolken und Vögeln reich verziert ist.
Auf dem Gelände befindet sich nach wie vor ein Nebengebäude, in dem einst das Gesinde untergebracht war und das außerdem zur Lagerung der Ernte und als Pferdestall diente. Hier können Sie sich selbst davon überzeugen, wie die Diener von Cannenburch lebten. Auch das Haus des Hofmeisters aus dem 19. Jahrhundert und den zum Schloss gehörigen Bauernhof können Sie bewundern.
Erfahren Sie noch mehr mit der Audiotour oder mobilen App
Bei einem Besuch in Schloss, der Nebengebäude und des Parks können Sie sich von einer Audiotour oder mobilen App informieren lassen. Lassen Sie sich von den ursprünglichen Bewohnern des Schlosses ins 18. Jahrhundert entführen, und sehen Sie, wie eine Adelsfamilie zu jener Zeit lebte. Kinder werden von Gemälden begeistert sein, die zum Leben erweckt werden, sowie vom mysteriösen Dachboden des Schlosses. Genießen Sie eine Tasse Kaffee in den Kellergewölben des Schlosses, oder bestellen Sie ein Gericht von der umfangreichen Speisekarte des nahegelegenen Restaurants t’ Koetshuis. Ein nettes Souvenir oder ein Geschenk finden Sie vor Verlassen des Schlosses im Shop.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Das Schloss ist vom 1. April bis 31. Oktober von Mittwoch bis Sonntag von 12:00-17:00 Uhr geöffnet. Erwachsene: € 9,50; Kinder (4 bis 17 Jahre): € 5,25; Audiotour: € 2 Der Park ist das ganze Jahr über von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.
Wir empfehlen: Nachdem Sie so viel über die Menschen erfahren haben, die Schloss Cannenburch im Laufe der Jahrhunderte ihren Stempel aufgedrückt haben, erhalten Sie hier weitere Informationen über die berühmten Bewohner und Gäste, die in den Schlössern Hollands lebten oder diese besuchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Hollands Schlösser und Landhäuser
Erleben Sie Geschichte und Grandeur in Hollands Schlössern und Landhäusern.
Weiter