
Schloss Keukenhof
Die Geschichte von Schloss Keukenhof
Der Name Keukenhof stammt ursprünglich von Keukenduin (‚Küchendüne‘), einem Dünenabschnitt nahe Lisse, der Rotwild, Rinder, Kräuter und Beeren für den Haushalt des Landguts bot. Heutzutage assoziiert mit dem Namen Keukenhof natürlich jeder die Keukenhof Gärten, die spektakulären Tulpengärten, die jedes Frühjahr ihre Türen öffnen. Während das beeindruckende Herrenhaus des Landguts auf das 17. Jahrhundert zurückreicht, erhielt es seinen charakteristischen neugotischen Look und den auffälligen Turm erst im Zuge seiner Modernisierung durch Elie Saraber im Jahr 1860.
Bestaunen Sie die Sammlungen von Schloss Keukenhof
Schloss Keukenhof beherbergt bedeutende Möbel- und Portrait-Sammlungen, darunter bemerkenswerte Gemälde von Nicolaes Maes einem Malers aus dem 17. Jahrhundert und Schüler von Rembrandt. Sie finden hier außerdem eine Sammlung chinesischen und japanischen Porzellans, die in einer speziell dafür gestalteten Vitrine präsentiert wird, einen üppig dekorierten Kamin, inspiriert durch das Werk des französischen Architekten und Designers Daniël Marot, sowie schöne Beispiele für Cuir de Cordoue (vergoldete, geprägte Ledertapeten). Das Interieur des Gebäudes ist in seiner Gesamtheit wunderbar erhalten und bietet einen guten Eindruck vom Leben des Adels in dieser Ära.
Spazieren Sie durch die historischen Gärten
Die Gärten des Landguts Keukenhof sind wunderschön und pflanzenreich. In den 1850er Jahren gestalteten die berühmten Landschaftsarchitekten J.D. Zocher und sein Sohn diese Gärten und ließen sich dabei vom englischen Landschaftsstil inspirieren. In der jüngeren Vergangenheit wurde der anerkannte, moderne Landschaftsarchitekt Michael van Gessel mit der Restauration beauftragt, der sich weitgehend an die Original-Designs von Zocher hielt. Spazieren Sie durch den Park, und entdecken Sie schöne Kunstwerke, die perfekt zur rustikalen Ausstrahlung des Landguts passen. Eines der auffälligsten Elemente ist der Terrassengarten am Hügel, der auf das Jahr 1694 zurückgeht. Von oben haben Sie einen herrlichen Ausblick auf das Schloss auf der einen und auf den weitgestreckten Park auf der anderen Seite.
Weitere fantastische Besonderheiten im Park sind unter anderem der Skulpturengarten, Restaurant Hofboerderij (wo Sie einen High-tea, ein Grillgericht genießen oder sogar Ihre eigenen Pfannkuchen zusammenstellen können) und ein Streichelzoo für Kids.
Tipp der Redaktion
Das Küstengebiet um Den Haag, Leiden und Haarlem war im 17. Jahrhundert bei Kaufleuten und wohlhabenden Bürgern beliebt, um Landhäuser und Landgüter fern von den großen Städten zu bauen. Heute müssen Sie nicht besonders reich sein, um die besten Seiten dieser Gegend zu genießen. Die Schlösser Oud-Poelgeest und De Wittenburg sind nur zwei fantastische Beispiele für holländische Schlösser in denen Sie übernachten können.