© Adriënne Wildeman via Rotterdammakeithappen
Kategorie:Lass dich inspirieren

10 Szeneviertel in Holland

Viele von uns verbinden Holland mit historischen Grachten, Windmühlen und Käsemärkten. Doch hinter den Fassaden der Altbauten verbergen sich oftmals trendy Cafés und Concept Stores. In ehemaligen Werfthallen arbeiten heute Künstler, und frühere Lagerhäuser verwandeln sich in Foodhallen. Willkommen in den Szenevierteln Hollands!

  • Schönes Wetter? Chillen Sie am Stadtstrand oder auf der Gefängnisterrasse!
  • Entdecken Sie die Kreationen angesagter Modeschöpfer und aufstrebender Designer.
  • Übernachten Sie auf einem ehemaligen Kreuzfahrtschiff, im Öko-Hotel oder im Hafenkran.

Foodwalhalla: Katendrecht, Rotterdam

Rotterdam mit seiner riesigen Markthalle und den architektonisch gewagten Hochhäusern an der Maas ist immer einen Besuch wert. Besonders spannend ist der Rotterdamer Stadtteil Katendrecht, der früher ein berühmt berüchtigtes Seemanns- und Rotlichtviertel war. Am Deliplein haben sich heute trendy Restaurants und Cafés niedergelassen, und in verlassenen Lagerhallen lädt die Fenix Food Factory zu Rotterdamer Bier und hausgemachten Delikatessen ein. Unser Tipp: Verbringen Sie die Nacht auf der ss Rotterdam, einem früheren Kreuzfahrtschiff.

Trendy und zugleich gemütlich: Zeeheldenkwartier, Den Haag

Strahlt die Stadt Den Haag mit ihren vielen Botschaften und Regierungsgebäuden eine eher gediegene Atmosphäre aus, so geht es im Szeneviertel Zeeheldenkwartier ungezwungen, hip und authentisch zu. Man trifft sich in kuscheligen Cafés auf eine Tasse Kaffee, trinkt auf dem Anna Paulownaplein ein Bier in der Sonne, shoppt in trendy Designerläden oder auf dem Bio-Markt und übernachtet im Öko-Hotel Court Garden.

Der Charme des Südens: Wyck, Maastricht

Der aufstrebende Maastrichter Stadtteil Wyck liegt ideal zwischen Bahnhof und Altstadt. In seinen charmanten, an Nordfrankreich erinnernden Stadthäusern aus dem 19. Jahrhundert haben sich kleine Geschäfte, individuelle Boutiquen, gemütliche Cafés und bezahlbare Unterkünfte wie das Kaboom Hotel niedergelassen. Tipp: In der Stationsstraat findet am Samstagmorgen ein Trödel- und Antiquitätenmarkt statt.

Chillen auf dem Werftgelände: NDSM, Amsterdam

Ins Szeneviertel Amsterdam Noord gelangt man mit den Gratis-Fähren vom Amsterdamer Hauptbahnhof aus. Dort, am anderen IJ-Ufer, werkeln Künstler in den Hallen der ehemaligen NDSM-Werft, in einem früheren Hafenkran kann man übernachten, in ausgedienten Containern und Fabrikhallen trifft man sich zum Essen und Trinken, und es gibt sogar einen Stadtstrand. Auf dem Industriegelände De Ceuvel haben kreative Jungunternehmer ihren Arbeitsplatz in ausrangierten Schiffen eingerichtet, die an Land gezogen wurden.

Kreativer und kultureller Hotspot: Strijp-S, Eindhoven

Eindhoven, Hollands Designstadt, ist um eine Kult-Location reicher: Strijp-S, gelegen auf dem ehemaligen Philips-Gelände, verbindet Wohnen, Relaxen und kreatives Arbeiten. In den früheren Industriegebäuden haben sich Künstler, Designer und Start-ups zusammengefunden, die eine sozialere und nachhaltigere Welt anstreben. Mal vorbeischauen? Am Eingang des Szeneviertels (Torenallee 1) gibt es ein Infozentrum; zum Übernachten in trendiger Industriedesign-Atmosphäre bietet sich das Blue Collar Hotel in einem vormaligen Fabrikgebäude an.

Shopping-Insidertipp: Stadhuiskwartier, Utrecht

Inmitten der Utrechter Innenstadt liegt das Stadhuiskwartier, das sich zu einem trendy Einkaufsparadies gemausert hat: Stilvolle Mode-Boutiquen, ausgefallene Läden mit skandinavischem Design, nette Cafés und Delikatessläden machen Shopping in diesem Szeneviertel zwischen Neude und Oudegracht zu einem Erlebnis. Danach geht’s auf einen Drink zu Winkel van Sinkel, dem Lieblingslokal der Utrechter in einem früheren Warenhaus.

Modernes in alten Gebäuden: Gouden Straatjes, Haarlem

Neben dem Grote Markt, inmitten der Haarlemer Altstadt, liegen die „goldenen Gassen“: Vom Kunsthandwerk bis zum Concept Store, vom exklusiven Designladen bis zum Vintage-Shop lockt hier die ganze Bandbreite des Einkaufsvergnügens. Hinter den hübschen Fassaden der Haarlemer Altbauten verstecken sich auch gemütliche Cafés, Kneipen und trendy Hotels wie die Brasss Hotel Suites. Ideal, um das Haarlemer Nachtleben in vollen Zügen zu genießen.

In der Post schlafen, im Gefängnis essen: Innenstadt von Leeuwarden

Nachdem Leeuwarden im Jahr 2018 als Kulturhauptstadt Europas in aller Munde war, hat sich auch in Sachen Ausgehen, Shoppen und Genießen in der gemütlichen, friesischen Stadt eine Menge getan. So kann man stilvoll im Postgebäude namens Post Plaza übernachten und im Restaurant Proefverlof, ansässig in einem früheren Gefängnis, hervorragend speisen. Shoppingfans finden in Leeuwarden den „nettesten Laden der Niederlande“: Priuw in der Nieuwe Oosterstraat verkauft friesische Produkte.

Wo die Musik spielt: Oosterpoort, Groningen

Popkonzerte, Festivals, Theateraufführungen – der Oosterpoort ist der kulturelle Hotspot der Studentenstadt Groningen. Kein Wunder, dass sich rund um das Kulturzentrum am Stadtrand auch trendy Vintage-Shops und Cafés angesiedelt haben, die das Oosterpoort-Quartier zum neuen Szeneviertel der Stadt machen. Gut zu wissen: Groningen kennt keine Sperrstunde und die Kneipen, darunter die größte Kneipe Europas De Drie Gezusters am Grote Markt, laden die ganze Nacht lang zum Feiern ein.

Im Trend: Modekwartier, Arnheim

Arnheim gilt als die Modestadt der Niederlande und das Modekwartier im Stadtteil Klarendal als ihr schlagendes Herz. In diesem Szeneviertel haben sich junge Modeschöpfer und Designer, Galerien und Cafés, Kreativstudios und Showrooms angesiedelt. Mode- und Shoppingfans aufgepasst: An kaum einem anderen Flecken Hollands gibt es so ausgefallene, angesagte und zukunftsweisende Mode- und Designstücke wie im Arnheimer Modequartier! Auf der Suche nach einer ebenso stilgerechten Übernachtungsmöglichkeit? Wie wär’s mit dem Design Hotel Modez, das von Jungdesignern eingerichtet wurde?

Fandest du das interessant? Mehr entdecken