Deltawerke

Wusstest du, dass?
Die Deltawerke insgesamt rund 6,35 Milliarden Euro gekostet haben?
Zu Besuch auf einem Sturmflutwehr



Städte

Dreh- und Angelpunkt



Orte am Wasser

„Suppen“ auf der Gracht



Flevoland
Pioniere der Landgewinnung
Trotz ihrer kleinen Größe sind die Niederlande wahnsinnig vielseitig und innovativ. Wer hätte gedacht, dass unser Land vor rund einem Jahrhundert sogar noch kleiner war? Um die wachsende Bevölkerung unterbringen zu können, haben wir Wasser in Land verwandelt. Mithilfe des größten Landgewinnungsprojektes unserer Zeit haben wir Ende des 20. Jahrhunderts eine komplett neue Provinz erschaffen. Dort, wo einst die Zuiderzee war, befindet sich heute die Provinz Flevoland.
Flevoland ist bekannt für seine moderne Architektur und seine vielen Wassersportmöglichkeiten. Almere, die größte Stadt der jungen Provinz, besitzt einen 42 Kilometer langen Küstenstreifen. Unser Tipp: Der Atlantisstrand und der Surfstrand Almere Haven sind wahre Hotspots für Wassersportfans!



Erlebt das Wasserland par exellence

Wahrzeichen
Bescheiden und klug
Der Amsterdamer Grachtengürtel, die Watteninseln oder die Deltawerke: all diese Wahrzeichen spiegeln die außergewöhnliche Beziehung der Niederlande zum Wasser wider. Natürlich gibt es noch viele weitere Orte, die sich hier einreihen können.
Die Niederlande führen einen ständigen Kampf gegen das Wasser. Die Geschichte hat uns gelehrt, bescheiden und gleichzeitig klug zu handeln. Was es bedeutet, den Kampf gegen das Wasser zu verlieren, hat uns die Flutkatastrophe von 1953 schmerzlich vor Augen geführt. Wenn du mehr über die verheerenden Ereignisse erfahren möchtest, dann lohnt sich ein Besuch im Watersnoodmuseum im zeeländischen Ouwerkerk.



Wusstest du, dass?
Das Wouda-Pumpwerk in nur 48 Stunden einen ganzen See trockenlegen kann?