Kategorie:BIT artikel

Niederlande: wachsende Besucherzahlen

Die Niederlande steuern auf einen neuen Besucherrekord zu: nach jahrelangem, stetigem Wachstum erwartet das Urlaubsland auch für 2015 wieder kräftige Zuwächse – insbesondere aus dem wichtigsten Quellmarkt Deutschland.

  • Zwischen Januar und Juli reisten 2,5 Millionen Deutsche in die Niederlande und verbrachten dort mindestens eine Nacht
  • Hochgerechnet auf das gesamte Jahr 2015 prognostiziert das NBTC einen Zuwachs der Besucherzahlen aus Deutschland von zehn Prozent auf fast 4.3 Millionen
  • Insgesamt rechnet Susan für dieses Jahr mit 14,7 Millionen Gästen aus dem Ausland

Erneut Zuwachs von zehn Prozent erwartet:
Erstmals über vier Millionen deutsche Touristen in Holland

Nach Angaben des niederländischen Statistikamtes CBS reisten von Januar bis einschließlich Juli 2015 über 2,5 Millionen Deutsche in die Niederlande und verbrachten dort mindestens eine Nacht. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent. Hochgerechnet auf das gesamte Jahr 2015 prognostiziert das Niederländische Büro für Tourismus & Convention (NBTC) einen Zuwachs der Besucherzahlen aus Deutschland von zehn Prozent auf fast 4.3 Millionen. „Damit wäre erstmals die Vier-Millionen-Marke überschritten“, freut sich Anouk Susan, Deutschland-Direktorin des NBTC in Köln. Insgesamt rechnet Susan für dieses Jahr mit 14,7 Millionen Gästen aus dem Ausland.

Ein Grund für das Wachstum im Jahr 2015 ist, dass die Niederlande vom Trend profitieren, mehrmals im Jahr Urlaub zu machen und hierfür Nahziele anzusteuern. Auch trugen Großveranstaltungen zum Besucheranstieg bei, wie etwa das Van Gogh-Festjahr zum 125. Todestag Vincents van Goghs. Ebenfalls lockten günstig gelegene Feiertage und der warme Sommer zusätzliche Touristen an. Nicht zuletzt aber konnte das NBTC 2015 mit ungewöhnlichen Marketingmaßnahmen zusätzliche Impulse für einen Holland-Urlaub setzen.

Filmpremiere kurbelt Tourismus an

Ein Höhepunkt war bereits im Frühjahr die Kampagne „Holland goes Wild“: In Zusammenarbeit mit großen Partnern wie Unister, Deutsche Bahn, der niederländischen Provinz Flevoland und der Produktionsfirma EMS Films brachte das NBTC den Dokumentarfilm „Die neue Wildnis“ in deutsche Kinos – mit der ausverkauften Premiere in Deutschlands größtem Kino, der  Essener Lichtburg, als glanzvollem Start. Ziel war es, mit dem preisgekrönten Naturfilm für die Provinz Flevoland als Destination für Naturliebhaber zu werben. Nach Angaben des Tourismusbüros aus Flevoland ist die Anzahl der Touristen aufgrund des Films merklich gestiegen.   

Touristenströme lenken

Eine langfristige Neuausrichtung der internationalen NBTC-Marketingstrategie setzte das Deutschlandbüro ebenfalls bereits 2015 um. Demzufolge will man nicht mehr auf reines Wachstum setzen, sondern die Touristenströme stärker lenken – sowohl in zeitlicher als auch in geografischer Hinsicht. Das bedeutet etwa, auf bislang unbekanntere Regionen in den Niederlanden aufmerksam zu machen sowie für einen Besuch der Nordseeküste in der Nachsaison zu werben. Wie reizvoll der holländische Strand auch im Winter sein kann, verdeutlichte beispielsweise die „Hunde-Kampagne“: vor allem über Online-Medien verbreitete das NBTC die Tatsache, dass im Herbst und Winter viele Strände für Hunde freigegeben und auch zahlreiche Unterkünfte und Strandpavillons hundefreundlich sind.   

Auf die Nachsaison an der Küste zielte auch die „2. Holländische Muschelwoche“ im Oktober: gemeinsam mit dem Holländischen Muschelbüro und dem Tourismusbüro Zeeland warb das NBTC für den Genuss zeeländischer Miesmuscheln und den Besuch der Provinz Zeelands im Winter. Prominente Muschel-Botschafter waren der Kabarettist Bernd Stelter und Starkoch Mario Kotaska. Gemeinsam begeisterten die beiden das Publikum beim Live-Kochen auf der Buchmesse in Frankfurt. Hier sind die Niederlande und Flandern 2016 Partnerland – und die beiden Promis brachten die Besucher mit den Muscheln schon mal auf den Geschmack.   

Erstmals Werbung in Süddeutschland

Das in Köln ansässige NBTC-Deutschlandbüro wagte sich in diesem Jahr auch in anderer Hinsicht auf Neuland vor: erstmals überhaupt wirbt das Unternehmen in Süddeutschland für die Niederlande, und zwar als Kulturdestination. Im Auftrag des niederländischen Kultusministeriums sollen die Süddeutschen in den nächsten drei Jahren erfahren, welche kulturellen Schätze Holland zu bieten hat. Ein Höhepunkt wird dabei sicherlich das Themenjahr „Hieronymus Bosch 500“ sein, welches das Heimatland des mittelalterlichen Malers 2016 feiert.

Anouk Susan blickt mit Vorfreude auf das kommende Jahr, sind doch bereits einige Marketingprojekte geplant. So werden holländische Ikonen wie die Tulpe im Frühjahr in den Vordergrund gerückt: Anfang 2016 wird das Zwiebelgewächs im Rahmen einer großen Kampagne auf dem deutschen Markt in seiner ganzen Pracht gefeiert. 

Waren die Niederländer bereits 2015 mit dem bislang größten Stand ihrer Geschichte auf der ITB in Berlin vertreten, so wird sich 2016 die Präsenz auf der größten Tourismusmesse der Welt nochmal verstärken: auf 408 Quadratmetern zeigen rund 60 niederländische Partner, was das Nachbarland Deutschlands für Urlauber zu bieten hat.   

Weitere Informationen zum NBTC: www.nbtc.nl (auf Englisch)

Fandest du das interessant? Mehr entdecken