© Museum Cruquius
Kategorie:Nordholland

Cruquius Museum

Das Cruquius Museum erzählt die Geschichte der Trockenlegung des Haarlemmermeers. Im 19. Jahrhundert wurde im Moorgebiet zwischen Amsterdam, Haarlem und Leiden Torf gewonnen. Dadurch entstanden Moorteiche, die sich durch Fluten zu großen Seen ausdehnten. Das Haarlemmermeer stellte dadurch eine stets größer werdende Gefahr für die umliegenden Städte und Dörfer dar.

  • Bestaunen Sie die größte Dampfmaschine der Welt.
  • Der Durchbruch der industriellen Revolution in Holland.
  • Erfahren Sie alles über die Trockenlegung des Haarlemmermeers.

Trockenlegung  

Bei stürmischem Wetter wurden immer größere Landmassen und mitunter sogar ganze Dörfer vom Wasser weggespült. Das Risiko einer Überströmung von Amsterdam oder Leiden wurde zu groß, und man entschied sich, das Haarlemmermeer trockenzulegen. Holland hatte bereits eine lange und erfolgreiche Tradition der Einpolderung mit Windmühlen. Um das Haarlemmermeer trocken zu legen, wären nicht weniger als 166 Windmühlen erforderlich gewesen, aber als die Dampftechnologie aufkam, erwies sich diese hypermoderne Lösung schnell als vielversprechende Alternative.

1840 begann man mit dem Bau der 63 Kilometer langen Ringvaart (Ringkanal) und des Ringdijks (Ringdeich). Neun Jahre später, 1849 wurde das Dampf-Schöpfwerk De Cruquius in Betrieb genommen.

Das Dampf-Schöpfwerk De Cruquius

Das Dampf-Schöpfwerk ist ein Industriedenkmal von Weltformat. Die besondere Architektur besteht an der Außenseite aus Spitzbogenfenstern und Zinnen. Im Inneren finden Sie zahlreiche Gusseisen-Ornamente. Aber der ganze Stolz des Cruquius Museums ist doch die weltberühmte Dampfmaschine aus dem Jahr 1849.

Im Maschinenraum sehen Sie den größten Zylinder der Welt, mit einem Durchmesser von 3,66 Metern. Acht Pumpen befinden sich am Ende der Waagebalken. Jede Pumpe kann je Hub 8.000 Liter Wasser nahezu 5 Meter hochpumpen. Pro Minute macht die Maschine 5 Hübe.

Vorführungen der Dampfmaschine

Ein inzwischen modernes, hydraulisches System setzt die Maschine mehrmals täglich in Betrieb, damit Sie eine Vorstellung davon erhalten, wie dies früher funktionierte.

Erreichbarkeit Cruquius Museum

Das Museum Cruquius befindet sich im Haarlemmermeer, nahe Haarlem, Hoofddorp und Schiphol. Von Amsterdam und Haarlem aus ist das Cruquius Museum ganz einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auch von Leiden aus dauert die Anfahrt kaum 45 Minuten.

Das Museum ist 7 Tage die Woche geöffnet, Ausnahmen sind der Neujahrstag, Königstag, der 24., 25., 26. und 31. Dezember.

In der näheren Umgebung

Kombinieren Sie Ihren Besuch des Keukenhofs mit einem Besuch dieses Museums, das nur 11 Kilometer entfernt ist. Auf dem Rad fahren Sie größtenteils entlang der markanten Ringvaart (Ringkanal).

Wir empfehlen

Der Ringdijk (Ringdeich) rund um das Haarlemmermeer ist eine beliebte Fahrradrunde für Radsportler. Auf der 63 Kilometer langen Strecke gibt es nur wenige Ampeln, und man kann es deshalb herrlich laufen lassen!

Fandest du das interessant? Mehr entdecken

Mauritshuis, Den Haag

Niederländische Museen

Holland rühmt sich der weltweit größten Anzahl an Museen je Quadratkilometer!

Weiter