
Schloss Amerongen
Umfangreiche Sammlung
Heutzutage können Sie in Schloss Amerongen die schöne Porzellan- und Musikinstrumente-Sammlung und die Familienportraits aus dem 18. und 19. Jahrhundert bewundern. Einige der Gemächer wurden um 1900 von Pierre Cuypers, dem Architekten des Rijksmuseums und von Kasteel de Haar, angepasst und verschönert. Nach dem Ersten Weltkrieg nahm der damalige Bewohner von Amerongen, Graf van Aldenburg Bentinck, den geflüchteten deutschen Kaiser Wilhelm II in seinem Schloss auf. Der Kaiser blieb dort zu Gast, bis er im Mai 1920 in das nahegelegene Haus Doorn umzog. Schloss Amerongen ging als der Ort in die Geschichtsbücher ein, an dem Kaiser Wilhelm seine persönliche Abdankung unterzeichnete.
Werft einen Blick in 360 Grad
Zehn Hektar großer Schlossgarten
Auch die umliegenden Gärten sind bezaubernd. Ein Spaziergang vorbei an den Beeten, dem Rosengarten, dem Kinderhäuschen und den prächtigen Bäumen, darunter auch eine 300 Jahre alte Eiche, ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Insgesamt nimmt der Garten, in dem Geschichte aus vier Jahrhunderten zu sehen ist, eine Fläche von zehn Hektar ein.

Wanderung um Schloss Amerongen
Schloss Amerongen ist eines der am besten erhaltenen Landhäuser aus dem Goldenen Zeitalter. Ladet euch diese Route herunter und erkundet die schöne Gegend auf einer Wanderung von 11 km.
Hier herunterladen
Hollands Schlösser und Landhäuser
Erleben Sie Geschichte und Grandeur in Hollands Schlössern und Landhäusern.
Weiter